Datenschutzrecht
Fälle und Lösungen

Das Klausurtraining im Datenschutzrecht richtet sich nicht nur an Jura-Studierende, sondern auch an Studierende verwaltungsinterner Hochschulen bzw. Teilnehmende privater Schulungs- oder Zertifizierungsangebote. Im Fokus steht das Verständnis des Systems durch praxisnahe Einzelfälle in verschiedenen Klausurtypen. Behandelt werden unter anderem der Anwendungsbereich des Datenschutzrechts, Betroffenenrechte sowie Befugnisse von Aufsichtsbehörden – sowohl im behördlichen als auch im privatwirtschaftlichen Kontext. Eine ausführliche Einführung in die Fallbearbeitung sowie eine Sammlung wesentlicher Definitionen runden den Band ab.
Datenschutzrecht Fälle und Lösungen, 2. Auflage, ist bei Nomos erschienen.
Von Dr. Martin Eßer, Maître en Droit & Prof. Dr. Lorenz Franck
2025, 249 S., Broschiert,
ISBN 978-3-7560-1075-2.
Jetzt bestellen.
Extras zum Buch
Die Definitionen gibt es auch elektronisch im praktischen Anki-Karteikartenformat:
- Basic Set, die Grundlagen für den DS-GVO-Datenschutz
- Full Set, DS-GVO und bereichsspezifischer Datenschutz (JI-RL, ePrivacy, Sozial- und Steuerdatenschutz etc.)
|
Inhalt
Datenschutzrechtliche Falllösungen begegnen nicht nur Studierenden der Rechtswissenschaften
im entsprechenden Schwerpunktbereich als Prüfungsform. In den juristischen Staatsexamina
sind sie ebenfalls nicht ausgeschlossen. Der Schutz personenbezogener Daten kann zudem als Nebenfach in technischen Studiengängen, als Vertiefungsveranstaltung an verwaltungsinternen Hochschulen oder bei Qualifizierungsleistungen privater
Schulungsanbieter vorkommen.
Die Rechtsanwendung im Datenschutz bewegt sich dabei an der Schnittstelle von Recht
und Technik und zugleich im Grenzdickicht vielfältiger Rechtsquellen, aufsichtsbehördlicher
Zuständigkeiten sowie einer blühenden Kommentarlandschaft. Im Einführungskapitel
werden daher die Besonderheiten des Datenschutzrechts gegenüber anderen Rechtsmaterien
beleuchtet und zugleich die Bedeutung und Grundregeln des juristischen Gutachtenstils aufgefrischt.
Dies ist kein Lehrbuch, sondern ein Fallbuch. Fälle sind dazu da, gelöst zu werden. Begehen
Sie daher nicht die Eselei, es bei der bloßen Lektüre von Aufgabentext und Lösungsvorschlag
bewenden zu lassen. Nehmen Sie sich die vorgeschlagene Bearbeitungszeit und lösen Sie die
Klausur unter prüfungsähnlichen Bedingungen. Die erforderlichen Gesetzestexte werden für
jede Klausur gesondert angegeben.
Seit der ersten Auflage 2022 hat sich die Datenschutzwelt weitergedreht. Die Verfestigung von Recht
sprechungslinien sowie gesetzgeberische Umstrukturierungen etwa im Internetrecht (DDG,
TDDDG) haben diverse Aktualisierungen in unseren Klausurlösungen nötig werden lassen.
Außerdem sind fünf völlig neue Aufgabenstellungen hinzugekommen. Im vorletzten Abschnitt
findet sich nun eine Übersicht der (nach unserem Dafürhalten) wichtigsten juristischen Definitionen für das Gesamtverständnis des Datenschutzrechts und die Subsumptionsarbeit.
Themen und Klausurtypen
- Einführung – Das juristische Gutachten im Datenschutz
- Klausur 1 – Datenschutzgrundlagen I (Typ: Multiple Choice)
- Klausur 2 – Datenschutzgrundlagen II (Typ: Multiple Choice)
- Klausur 3 – Recht der Datenschutzbeauftragten (Typ: Gutachten mit Zusatzfragen)
- Klausur 4 – Rechtmäßigkeit einer Visitenkartenbox (Typ: Gutachten)
- Klausur 5 – Auftragsverarbeitung (Typ: Fragenklausur)
- Klausur 6 – Datenschutz-Folgenabschätzung (Typ: Multiple Choice)
- Klausur 7 – Datenschutzhinweise einer Behörde (Typ: Gutachten)
- Klausur 8 – Datenschutzhinweise einer Kindertagesstätte (Typ: Gutachten)
- Klausur 9 – Auskunft wegen eines Hinweisgebersystems (Typ: Gutachten)
- Klausur 10 – Auskunft wegen Examensklausuren (Typ: Gutachten)
- Klausur 11 – Telefonsperrliste in der Marktforschung (Typ: Gutachten)
- Klausur 12 – Beschäftigtenfotos im Internet (Typ: Gutachten)
- Klausur 13 – Einschreiten wegen einer Dashcam (Typ: Gutachten)
- Klausur 14 – Schwarze Liste in einer Behörde (Typ: Gutachten)
- Klausur 15 – Forderungs-Management eines Tierarztes (Typ: Gutachten)
- Klausur 16 – Marketing und Marktforschung (Typ: Multiple Choice)
- Klausur 17 – Informationsfreiheit und Datenschutz (Typ: Gutachten)
- Klausur 18 – Verwarnung wegen eines Sichtfensterumschlages (Typ: Gutachten)
- Klausur 19 – Schutzverletzungen (Typ: Gutachten mit Zusatzfragen)
- Klausur 20 – Schadensersatz wegen Sperrung eines Nutzer-Accounts (Typ: Gutachten mit Zusatzfrage)
- Klausur 21 – Berichtigung einer Personalakte (Typ: Gutachten mit Zusatzfragen)
- Klausur 22 – Web-Server mit Datenpanne (Typ: Gutachten mit Zusatzfragen)
- Klausur 23 – Tattoos bei der Bewerberauswahl (Typ: Gutachten mit Zusatzfragen)
- Die wichtigsten Definitionen im Datenschutzrecht
- Ausblick
- Stichwortverzeichnis
Besprechungen der Vorauflage
- "Ein sehr lohnendes Werk, das wegen seiner methodisch gelungenen Aufbereitung der komplexen datenschutzrechtlichen Materie einen echten Mehrwert bietet. Wer darüber nachdenkt, sich den x-ten Kommentar in die eigene Bibliothek zu stellen, sollte stattdessen dieses Werk in Erwägung ziehen." (Sebastian Schulz, PinG 4/2022)
- "Das Buch stellt typische Datenschutzfallfragen und beantwortet sie nach Abwägung klarer Argumente eindeutig. Dabei hilft die bündige und umfangreiche Darstellung dem angehenden Datenschutzjuristen wie dem Datenschutzbeauftragten ohne juristische Vorbildung. Beide Gruppen erfahren hier, auf welchem Wege man seine Datenschutzfragen ordnungsgemäß löst. Selbst der erfahrene Datenschutzrechtler findet hier und da Weiterführendes, beispielsweise über ›schwarze Listen‹ bei Behörden. Solche Autoren, die mit mutiger, pointierter und zugleich sachlicher Darstellung glänzen, braucht der Datenschutz." (Dr. Philipp Kramer, hdgev.de, Juli 2022)
- Video-Rezension: MTH-Training, Im Fokus: "Datenschutzrecht – Fälle und Lösungen" (Eßer/Franck) – Nomos Verlag
|